Carding:
Beim Carding wird die Unterwolle mit Hilfe von Spezialwerkzeugen schonend ausgedünnt oder entfernt. Dadurch werden Hautirritationen vorgebeugt. Es gelangt mehr Luft an
die Haut und das Haar lässt sich leichter pflegen.
Trimmen:
Harthaarige Terrier und andere rauhaarige Hunde werden dem Rassestandard entsprechend von Hand getrimmt.
Das Wort "Trimmen" kommt aus dem Englischen und bedeutet "zurecht machen". Im Fachjargon der Hundepflege verstehen wir unter dem Wort "Trimmen" eine spezielle Anwendung
bei drahthaarigen Hunden. Dabei wird das überschüssige Fell auf dem Rücken bis auf die Unterwolle oder das kurze neue Oberhaar heraus gezupft. Alle 6 bis 8 Wochen sollte der Hund getrimmt werden, um
das abgestorbene Haar herauszuziehen und um Platz zu schaffen für das bereits nachgewachsene neue Haar. Auf diese Weise erhält man sich ständig nachschiebendes Haar (rolling coat). Da es sich um
abgestorbenes Haar handelt, empfindet der Hund bei fachgerechter Anwendung keinerlei Schmerz.
Baden:
Wer kennt es nicht?! Man macht einen schönen Spaziergang im Wald und schon rennt der Hund durch den Schlamm, hüpft in ein Wasserloch oder wälzt sich in undefinierbaren
Sachen... Und jetzt können Sie Ihren Liebling nicht mehr riechen?!?
Das Baden erfolgt grundsätzlich mit temperiertem Wasser und mit Shampoo (bei Bedarf auch Spülung) auf der Basis natürlicher Rohstoffe mit Seidenextrakten, Kräutern und
Nährstoffen.
Ihr Hund wird in einer besonderen, auch für große Hunde gut zugänglichen und bequemen, höhenverstellbaren Wanne gebadet.
Trocknen:
Im Allgemeinen sollte ein Hund nach dem Baden auch getrocknet werden. Einige Rassen müssen nach dem Baden professionell trocken gefönt werden, da ihr Haar andernfalls
kringelt, was zu starken Verknotungen / Verfilzung führen kann.
Bei Haushunden ist zumindest in der kühleren Jahreszeit das Trocknen dringend anzuraten, andernfalls könnte dies gesundheitliche Folgen nach sich ziehen (schließlich
sind die meisten ein Leben draußen nicht gewöhnt).
Der Hundesalon verfügt über einen Hundetrockner mit variabler Geschwindigkeit, so dass für jeden Bedarf die richtige Methode angewendet werden kann.
Kämmen/Bürsten/Entfilzen
Für jede Rasse und jeden Felltyp werden, auf den Hund abgestimmte Bürsten und Kämme verwendet, um das Haar ohne Strukturschäden zu pflegen. Regelmäßiges Kämmen
erleichtert die Arbeit des Hundefrisörs und ist für Ihren Vierbeiner wesentlich stressfreier.
Sie hatten wegen Urlaub, Krankheit oder zu viel Arbeit keine Zeit Ihren Hund regelmäßig zu bürsten und nun haben sich schon die ersten Filzknoten oder gar Matten
gebildet? Hier im Hundesalon wird der Filz professionell ausgebürstet bzw. so schonend wie möglich entfernt, damit das rassetypische Aussehen erhalten bleibt.
Scheren
Für alle anfallenden Scherarbeiten werden hochwertige und leistungsstarke Maschinen benutzt.
Bei allen Rassen werden die Haare an der Unterseite der Pfoten mit einem speziellen Pfotenscherkopf entfernt, damit Ihr Hund richtig auf den Ballen laufen kann und Halt
beim Laufen hat. Eventuell vorhandene Verfilzungen zwischen den Ballen werden entfernt, damit Ihr Hund problemlos laufen kann.
Ansonsten können wir besprechen, wie Ihr Hund aussehen soll. Möchten Sie ihn rassetypisch oder lieber etwas länger/kürzer, Absprache ist alles.
Damit die Schur ordentlich aussieht und die Scherköpfe sauber schneiden ist es notwendig den Hund vorher zu baden, denn auch scheinbar saubere Hunde tragen Hautfett,
Staub und Sand in ihren Haaren.
Schneiden mit Schere/Effilieren
Nach dem Einsatz der Schermaschine erfolgt das Feinschneiden mit Präzisionsscheren um einen optimalen, sauberen Haarschnitt zu gewährleisten. Beim Schneiden werden die
rassespezifischen Merkmale Ihres Hundes und des Fells besonders berücksichtigt und herausgearbeitet. Eine spezielle Technik mit Effilierscheren sorgt bei bestimmten Fellstrukturen für eine weiche
Schnittführung und ein harmonisches Gesamtbild.
Krallen- und Ohrenpflege
Die Krallen werden kontrolliert und bei Bedarf gekürzt.
Besondere Aufmerksamkeit benötigen die "Daumen- und Wolfskrallen", da diese nicht benutzt werden, sich nicht ablaufen und die Gefahr besteht, dass diese durch ihre
natürliche Krümmung in die Haut einwachsen.
Der äußere Gehörgang wird gereinigt und störende Haare vorsichtig mit den Fingern aus dem Ohr gezupft. Dadurch ist die natürliche Belüftung der Ohren gewährleistet und
Entzündungen wird vorbeugt.